Tarifvertrag uke eppendorf

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf /UKE einen institutionellen Mitgliedschaftsvertrag für Open-Access-Publishing mit Frontiers geschlossen hat. Berechtigte Autoren profitieren von einem schlanken Rechnungsverfahren, das direkt zwischen Frontiers und dem Open Access-Team am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verwaltet wird und die Autoren von der Zahlungsverantwortung entlastet. Darüber hinaus wird das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf von einem Rabatt auf Artikelbearbeitungsgebühren (APCs) für Artikel profitieren, die unter diese Vereinbarung fallen. Diese Vereinbarung wird die Autoren des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf weiter ermutigen, einen offenen Zugang zu veröffentlichen, indem sie den offenen Zugang zu den Ergebnissen der meist öffentlich geförderten Forschung zum Nutzen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Allgemeinheit erhöhen und gleichzeitig die Kosten senken. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unterstützt seine Forscher dabei, ihre Forschung breiter zugänglich zu machen. Im Rahmen dieser Unterstützung hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine institutionelle Vereinbarung mit Frontiers geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung können berechtigte Autoren des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in jeder Frontiers-Zeitschrift kostenlos und mit einem vereinfachten Verfahren veröffentlichen. Um Ihren Artikel im Rahmen dieser institutionellen Vereinbarung einzureichen, wählen Sie bitte bei der Einreichung Ihres Artikels “Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)” als institutionellen Zahler im Rechnungsbereich aus. Frontiers prüft dann Ihre Eignung mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und wenn bestätigt, wird das APC nach Derakzeptanz unter die institutionellen Mitgliedschaftsbedingungen durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf abgedeckt. Informationen darüber, ob Ihr Artikel im Rahmen dieser Vereinbarung förderfähig ist oder weitere Informationen benötigen, finden Sie unter www.uke.de/english/research/funding-opportunities/index.html oder wenden Sie sich an floigl@uke.de Paul Hinck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Er studierte European Public Health (BSc) und Healthcare Policy, Innovation & Management (MSc) an der Universität Maastricht, wo er 2018 seinen Abschluss machte. Prof. Dr. Hans-Helmut König ist Professor für Gesundheitsforschung und Gesundheitsökonomie und Leiter des Fachbereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krankheitskostenstudien, empirische und modellbasierte Kosten-Nutzen-Analysen sowie die Messung von Präferenzen für Gesundheit und Gesundheitsversorgung mit besonderem Schwerpunkt auf der psychischen Gesundheitsversorgung. . UKE wird WP4 leiten, das darauf abzielt, NCL-Patienten zu rekrutieren, Längsschnittpatientendaten über klinische Bewertung, Hirnvolumentry, psychiatrischen Phänotyp, Herzphänotyp, Elektrophysiologie und Krisen in der Naturgeschichte zu sammeln. UKE wird auch die Überweisung und Sammlung von Patientenproben für WP3 koordinieren. UKE wird zu WP1 und WP2 beitragen, indem ES CLN7-Knockout-Mäuse für vergleichende Studien und Metabolomik-Analysen bereitstellt und an der Charakterisierung veränderter biochemischer Pfade, CLN7-krankheitsspezifischer Mechanismen und dysregulierter lysosomaler Proteine bei CLN7-Erkrankungen sowie an der Identifizierung potenzieller CLN7-Substrate arbeitet.

Comments are closed.